NEWS & AKTUELLES
VOM TSV KRANZEGG


15.01.2022: Neue Einspielshirts für die Volleyballdamen

Unsere Mädels konnten sich die letzten Jahre von der D-Klasse in die A-Klasse der Eichenkreuzrunde Allgäu hocharbeiten. Letzte Jahr konnte dann in der Corona-Zeit unter erschwerten Bedingungen erste Spiele stattfinden, ohne das ein Abstieg drohte.

Dieses Jahr wurden dann mit Hilfe der vier Sponsoren Anwander & Fehr, Baggerbetrieb Neher, LB Landschaftsbau und der Firma GRS Metall neue Einspielshirts für die Damen angeschafft. Vielen Dank für die Unterstützung. Ein großer Dank geht hier auch an die Firma MayrDruckMedien, die uns bei der Beschaffung und dem Druck der T-Shirts unterstützt haben.

Die Volleyballdamenmannschaft mit ihren neuen Einspielshirts. (Foto: TSV Kranzegg)

Für unsere Volleyballdamen stehen noch zwei Heimspiele im Januar und zwei Heimspiele im März aus. Am Sonntag 22.01.2023 begrüßen die Mädels die Gegner aus Lindenberg, am Sonntag 29.01.2023 besuchen uns die Damen aus Weitnau, am Mittwoch 01.03.2023 geht es gegen die Mannschaft aus Roßhaupten und am Sonntag 12.03.2023 zum Abschluss gegen die aktuell ungeschlagenen Mädels des TSV Ottobeuren. Die Volleyballerinnen freuen sich auf viele unterstützende Zuschauer in der Rettenberger Turnhalle.


Bericht Generalversammlung 27.11.2022

Am 27. November fand die Generalversammlung im Mohrenwirt in Kranzegg statt. Die 1. Vorsitzende Julia Zeller, welche an der letzten Versammlung neu gewählt wurde, begrüßte die anwesenden Mitglieder und stellte sich kurz vor. Julia Zeller ist die Tochter von Hansjörg und Christine Zeller, 28 Jahre jung und wohnt im Lärchenweg in Rettenberg. Sie spielt seit 14 Jahren bei den Volleyballdamen mit und besucht auch regelmäßig die Aerobicstunden am Montag und Donnerstag. Seit November 2015 ist sie in der Vorstandschaft aktiv, zunächst als 2. Schriftführerin und seit Dezember 2018 als 2. Vorständin. Letztes Jahr wurde sie zur 1. Vorständin gewählt und hat so mit Martina Renn die Position gewechselt.

Nach der kurzen Vorstellung gab sie die Tagesordnung bekannt, gedachte den verstorbenen Mitgliedern und bedankte sie sich bei allen Übungsleitenden für ihren unermüdlichen Einsatz. Zum Schluss ließ sie das vergangene Vereinsjahr kurz Revue passieren und berichtete was den Verein aktuell bewegt.

Als nächstes erzählte 1. Schriftführerin Jaqueline Steiger von den sportlichen Ereignissen und Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Neben der Unterstützung bei der Grüntenstafette sowie dem Radmarathon konnte dieses Jahr auch wieder das 7-Vereine-Sportfest sowie die Vereinsmeisterschaft und der TSV Ausflug stattfinden. Zudem stiegen unsere Volleyballdamen in die A-Klasse, die höchste Liga der Eichenkreuzrunde, auf und freuen sich über zahlreiche Unterstützung bei den Heimspielen. Die Spieltermine sind:

  • Sonntag, 11.12.2022 gegen DJK Kempten I
  • Sonntag, 15.01.2023 gegen Hawangen
  • Sonntag, 22.01.2023 gegen Nesselwang
  • Sonntag, 29.01.2023 gegen Weitnau
  • Sonntag, 05.03.2023 gegen Roßhaupten
  • Sonntag, 12.03.2023 gegen Ottobeuren

Anschließend informierte 1. Kassierin Andrea Geiß in ihrem Kassenbericht über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins.

Durch die Neuwahlen führte wie gewohnt Huberta Wiedemann. Bei der Fahnensektion kündigte sich der langerwartete Generationenwechsel an. Die bisherige Fahnensektion mit Fähnrich Georg Geiß sowie den Fahnenjunkern Hermann Schwarzmann, Andreas Burger und Fidel Prinz  standen für die kommende Amtsperiode nicht mehr zur Wahl, behielten sich aber vor, als Ersatz vorallem für Termine unter der Woche die Nachfolger zu unterstüzen. Für das Amt des Fähnrichs konnte Leonhard Gehring gewonnen werden, welcher von den beiden ebenfalls neugewählten Fahnenjunkern Matthias Fehr und Gerhard Geiß zukünftig begleitet wird.

Alle weiteren Amtsträger wurden einstimmig in ihren bisherigen Posten bestätigt: Martina Renn (2. Vorständin), Marion Lautenschlager (2. Schriftführerin), Sabrina Neher (2. Kassierin), Jennifer Renn (Sportwart), Manfred Eberle (Gerätewart), Huberta Zeller (Beisitzerin), Martina Wolf (Beisitzerin) und Gerhard Geiß (Beisitzer).

Die langjährigen Amtsinhaber der Fahnensektion Georg Geiß, Hermann Schwarzmann, Andreas Burger und Fidel Prinz wurde von der 2. Vorständin Martina Renn gebührend mit einigen Anekdoten verabschiedet.

Zudem wurde Georg Geiß als Dankeschön für die langjährige Tätigkeit für den Verein zum Ehrenmitglied ernannt.

Auch durften wir dieses Jahr wieder viele langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein ehren:

  • 70 Jahre (1 Mitglied): Hans jun. Härtl.
  • 60 Jahre (5 Mitglieder): Andreas Burger, Hermann Göhl, Herbert Jörg, Gottfried Schmidt, Josef Sigl.
  • 50 Jahre (18 Mitglieder): Peter Allgeier, Thea Beisser, Ludwig Burger, Helmut Frommknecht, Siegfried Frommknecht, Rosi Gehring, Richard Göhl, Ulrich Göhl, Cornelia Kirchbihler, Heidi Krumm, Elisabeth Martin, Ludwig Maul, Hubert Müller, Anton Rothärmel, Hubert Sigl, Ria Thoma, Rita Übelhör, Alfred Wolf.
  • 40 Jahre (6 Mitglieder): Andrea Buchenberg, Gertrud Nigg, Christel Rieg, Sandra Rummel, Manfred Schober, Anita Schöferle.
  • 25 Jahre (12 Mitglieder): Bianca Frisch, Andrea Geiss, Angelika Goy, Anna Jäger, Sebastian Jäger, Franziska Kull, Susanne Kull, Tobias Kull, Markus Martin, Olesja Schöll, Florian Seiler, Julia Zeller.

Abschließend berichtete Bürgermeister Nikolaus Weißinger zum aktuellen Stand und dem weiteren Vorgehen für den Neubau der Turnhalle in Rettenberg, da dies ein aktuell großes Thema aller Rettenberger Vereine ist. Durch die glücklicherweise hohe Nachfrage in den einzelnen Übungsstunden geraten die Übungsleitenden oftmals an die Grenzen der Turnhalle. Geplant ist aktuell der Abriss und ein Neubau einer Zweifachturnhalle. Wann dieser Neubau jedoch umgestetzt wird, steht aktuell nicht fest.

Wir wünschen allen Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Unterstützern unseres Vereins eine besinnliche Vorweihnachtszeit, frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!

Herzliche Grüße von der Vorstandschaft.


Generalversammlung 2022

Am Sonntag, den 27. November 2022 findet um 20.00 Uhr im „Gasthof Mohren“ in Kranzegg unsere Generalversammlung statt.

Mitglieder und Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstands
  2. Bericht der Schriftführerin
  3. Bericht des Kassiers
  4. Entlastung der Vorstandschaft
  5. Ehrungen
  6. Wahlen
  7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft.

Bitte beachtet die aktuell geltenden Corona-Vorschriften.


09.10.2022: Ausflug zur Heini-Klopfer-Skiflugschanze

Nach einer langen Pause fand dieses Jahr wieder unser Vereinsausflug für alle Übungsleitenden, Helferinnen und Helfer sowie Mitglieder der Vorstandschaft statt.

Getroffen wurde sich am Sonntag Mittag vor der Turnhalle in Rettenberg. Anschließend ging es mit vier Autos in Richtung Oberstdorf. Dort wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt, wobei die erste Gruppe sich direkt auf dem Weg zum Sprungturm machte, um dort mit Hilfe einer VR-Brille einen Skiflug ins Tal vorzunehmen.

Die andere Gruppe erhielt direkt im Auslauf schon Informationen zur Geschichte des Skispringens und Skifliegens sowie den aktuellen Regeln bzgl. Skilänge, BMI und Anzug.

Nach den "anstrengenden" Flügen und den vielen Informationen ging es auf eine kleine Stärkung mit Kaffee und Kuchen ins Hotel Schwand.

Abschließend liesen wir den gelungenen Abend gemütlich beim Essen im Gasthof Hirsch in Vorderburg ausklingen und freuen uns schon auf den Ausflug 2023.

Hier noch ein paar Eindrücke zum Ausflug:


04.10.2022: Saisonstart für Volleyballdamen in der A-Klasse

Auch in der Hobbyliga der Eichenkreuzrunde geht Corona nicht spurlos vorbei. So haben sich dieses Jahr einige Mannschaften vom Spielbetrieb abgemeldet. Hierdurch wurde unseren Volleyballdamen ein Aufstieg in die A-Klasse und damit höchste Liga der Eichenkreuzrunde angeboten. Die Mädels nehmen diese Herausforderung gerne an und freuen sich über eine zahlreiche Unterstützung der Fans bei den Heimspielen.

Wir wünschen unseren Mädels viel Erfolg in der kommenden Saison.

 

Spieltermine 2022

Tag Datum Uhrzeit Heim Gast
Mittwoch 16.11.2022 20:00 Lindenberg Kranzegg
Donnerstag 24.11.2022 19:30 Roßhaupten Kranzegg
Montag 28.11.2022 19:00 Ottobeuren Kranzegg
Donnerstag 01.12.2022 19:45 Weitnau Kranzegg
Sonntag 11.12.2022 18:00 Kranzegg Kempten
Sonntag 15.01.2023 18:00 Kranzegg Hawangen
Sonntag 22.01.2023 18:00 Kranzegg Lindenberg
Sonntag 29.01.2023 18:00 Kranzegg Weitnau
Sonntag 05.02.2023 17:30 Hawangen Kranzegg
Montag 13.02.2023 20:00 Kempten Kranzegg
Sonntag 05.03.2023 18:00 Kranzegg Roßhaupten
Sonntag 12.03.2023 18:00 Kranzegg Ottobeuren


02.07.2022: Erfolgreiche Teilnahme am 7-Vereine-Sportfest

(Foto: Andrea Burger, TSV Kranzegg)

Nach zwei Jahren Zwangspause fand am Samstag, den 2. Juli 2022, endlich wieder das 7-Vereine-Sportfest statt. 258 Kinder aus 7 Vereinen machten sich bei bestem Wetter auf den Weg zum TV Oy um allen zu beweisen, dass sie die letzten zwei Jahre nichts verlernt haben. 

Obwohl der TSV Kranzegg mit so wenig Teilnehmer/innen wie schon lange nicht mehr anreiste, konnten sich die Leistungen unserer 17 Athletinnen und Athleten trotzdem durchaus sehen lassen.

Unser jüngster Teilnehmer, Emil Richter, sicherte sich bei seiner ersten Teilnahme am 7-Vereine-Sportfest durch seinen Weitwurf von ganzen 17 Metern gleich mal den 1. Platz.

Durch ihre unter anderem hervorragenden Leistungen im Weitsprung konnten sich Lara Wörle (2. Platz) sowie Eleyna Maurer (1. Platz) und Thaddeus Rampp (1. Platz) ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen im Drei-Kampf ergattern.

Bei den Staffelläufen konnten sich Kilian Koch, Thaddeus Rampp, Ronja Sturzenegger und Leopold Voss einen tollen 2. Platz erlaufen. Hanna Lautenschlager, Kira Mitchell, Amelie Voss und Kimi Müller haben den Stockerlplatz leider um wenige Hundertstel knapp verpasst.

Vielen Dank an alle Kinder für ihren sportlichen Einsatz und ihren tollen Leistungen.

Ein herzliches Vergeltsgott auch an unsere Riegenführerinnen Direen Maurer und Silvia Wörle sowie den beiden Kampfrichtern Sabrina Neher und Markus Lautenschlager für euren Einsatz und eure Unterstützung.

Alle Ergebnisse findet ihr auch unter www.7-vereine-sportfest.de


20.05.2022: Turnhalle ab Montag 23.05.2022 wieder verfügbar

Liebe TSV'ler,

ab Montag 23.05.2022 steht uns die Turnhalle in Rettenberg wieder zu Verfügung. Damit findet unser Aerobic ab sofort wieder in der Turnhalle statt.

Auch für die Vorbereitung auf das 7-Vereine-Sportfest am 2. Juli 2022 werden wir bei schlechtem Wetter ab sofort in der Turnhalle trainieren. Daher bringt bitte auch entsprechende Kleidung inkl. Turnschuhe für die Turnhalle mit.

Ab Freitag 27.05.2022 beginnen wir wieder mit unserem Volleyballtraining für die Kids. Dieses findet bei trockenem Wetter von 17 - 18 Uhr draußen auf dem Beachplatz im Freibad statt und bei Regen in der Turnhalle. Bringt daher bitte auch hier für beide Varianten euer Sportzeug mit. 

Bei den Volleyballdamen ist die Corona-Saison nun vorbei. Hier fanden nur vereinzelt Spiele statt, welche als Training und Kennenlernen der Gegener genutzt wurden. Ab Mittwoch sind die Mädels nun wieder bei trockenem Wetter ab 18 Uhr auf dem Beachplatz zu finden. 

Wir freuen uns, dass wir unseren Sportbetrieb wieder wie gewohnt aufnehmen können.

Eure Vorstandschaft und Übungsleitenden


25.04.2022: Leichtathletik-Training montags ab sofort immer draußen

Liebe Leichtathletik-Kinder!

Ab sofort findet das Leichtathletik-Training am Montag wieder draußen auf dem Sportplatzgelände statt. Kleidet euch also dementsprechend (Schuhe für draußen, evtl. Überziehjacke,etc.).

So können wir euch optimal auf das diesjahr wieder bevorstehende

7-Vereine-Sportfest am

Samstag 2. Juli 2022 in Oy

(Ausweichtermin 9. Juli 2022) vorbereiten. 

Wir treffen uns montags -wie gewohnt- immer zu folgenden Uhrzeiten:

  • von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr für alle Kinder ab Jahrgang 2011 bis einschl. 2015
  • von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr für alle Kinder ab Jahrgang 2010 und älter
  • von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr für alle Kinder ab Jahrgang 2016 bis einschl. 2018

Wir freuen uns auf euch!

(Bei schlechtem Wetter muss das Training aktuell leider ausfallen, da die Turnhalle noch gesperrt ist.)


24.03.2022: Kinderturnen draußen auf dem Hartplatz

Nachdem die Turnhalle auf unbestimmte Zeit vorerst gesperrt ist, würden wir das Kinderturnen bei trockener Witterung draußen auf dem Hartplatz durchführen.

Starten werden wir damit ab Montag, 28.03.2022. Treffpunkt ist direkt auf dem Hartplatz.

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an uns wenden.

Wir freuen uns auf Euch!


04.03.2022: Vorübergehend keine Übungsstunden

Unsere Turnhalle wurde für die nächsten Wochen zur einer Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge umfunktioniert. Daher können unsere Übungsstundem vorerst nicht stattfinden.

Sobald die Turnhalle wieder frei ist informieren wir euch hier auf unserer Homepage.


17.02.2022: Ab Sofort wieder 3G in der Turnhalle

Durch die Lockerungen der Coronaregeln können ab sofort auch ungeimpfte Mitglieder mit einem tagesaktuellen negativen Schnelltest an unseren Übungsstunden teilnehmen.

Wir bitten Euch hierfür einen Test bei den ausgewiesenen Teststationen vornehmen zu lassen. Nach Rücksprache mit den Übungsleitenden ist ggf. ein Test unter Aufsicht vor Ort möglich. Sprecht dies bitte mit Euren jeweiligen Übungsleitenden ab. Vielen Dank.

Wir freuen uns sehr wieder alle Mitglieder in unserem Übungsbetrieb begrüßen zu dürfen.


24.11.2021: 2G+ in der Turnhalle

Mit in Krafttreten der neuen Coronavorschriften gilt auch bei uns in der Turnhalle die 2G+-Regel. Es dürfen aktuell nur genesene oder geimpfte Personen mit einem negativen Testnachweis an unseren Übungsstunden teilnehmen dürfen. Als Testnachweis zählt ein PCR-Test (max. 48h), ein Schnelltest (max. 24h) aus den Testzentren oder ein unter Aufsicht durchgeführter und schriftlich bestätigter Selbsttest.

Wir bitten euch daher vor den Übungsstunden einen Schnelltest in den vorhandenen Teststellen durchzuführen. Wer keine Möglichkeit dazu hat, kann einen Selbsttest mitbringen, welchen er unter der Aufsicht unserer Übungsleiter durchführt. Die Testnachweise werden schriftlich festgehalten und für 2 Wochen aufbewahrt.

Ausgeschlossen von dem Testnachweis sind:

- Kinder bis zum 6. Geburtstag 

- Schülerinnen und Schüler, welche regelmäßig in der Schule getestet werden (Nachweis = Schülerausweis)

- noch nicht eingeschulte Kinder

 

Info zur Skigymnastik: Wer nicht auf die Teststationen ausweichen kann, kann 15 Minuten vor Beginn einen Selbsttest unter Aufsicht durchführen. Kommt hierzu bitte mindestens 15 Minuten vor Trainingsbeginn in die Halle.

 


07.11.2021: Ab Sofort gilt 2G in unseren Übungsstunden

Aufgrund der hohen Inzidenzzahlen verbunden mit der Intensivbettenauslastung steht die Corona-Ampel im Oberallgäu auf rot. Damit gilt in der Turnhalle ab sofort die 2G-Regel (genesen oder geimpft). Ausgenommen von der Regelung sind Kinder unter 12 Jahren, welche aktuell auch ohne vollständige Impfung an dn Übungsstunden teilnehmen dürfen.

UPDATE 09.11.2021: Minderjährige Schülerinnen und Schüler über 12 Jahre, welche an ihren Schulen regelmäßig getestet werden, dürfen an den Übungsstunden bis 31.12.2021 auch bei 2G-Regelung teilnehmen.

Bitte zeigt den Übungsleiterinnen und Übungsleitern unaufgefordert Euren Nachweis. Zudem bitte ab sofort beim Betreten und Verlassen der Turnhalle eine FFP2-Maske tragen und auf den Mindestabstand achten. Solltet Ihr Symptome einer Coronainfektion haben oder Kontakt zu einer positiven Personen, bitten wir Euch dringlichst der Übungsstunde lieber einmal mehr als einmal zu wenig fern zu bleiben.

Vielen Dank allen fürs Mitmachen. Wir hoffen, dass sich die Lage möglichst bald wieder etwas beruhigt und wir unsere Übungsstunden aufrecht erhalten können.

Auf Grund der geringen Nachfrage im Kinderaerobic findet diese Übungsstunde aktuell nicht statt.

Vielen Dank für Euer Verständnis.


25.09.2021: Unterstützung Grüntenstafette an der Wechselstation am Jägerdenkmal

Nach einem Jahr Pause fand dieses Jahr wieder die Grüntenstafette in den Disziplinen Trailrun - Rennrad - Berglauf - Alpinlauf - Mountainbike - Straßenlauf bei schönstem Sonnenschein rund um den Grünten statt. 

Wie jedes Jahr übernahmen wir vom TSV Kranzegg die Wechselstation am Jägerdenkmal des Grüntengipfels. Treffpunkt war um 10 Uhr am Parkplatz beim Bernadi (Kammereggparkplatz war leider noch nicht befahrbar). Von dort aus machten wir uns zu Fuß auf den Weg zum Grüntengipfel. Dort angekommen wurden zunächst alle Verpflegungsutensilien von der Bergstation der Grüntenbahn ans Järgerdenkmal getragen und der Verpflegungsstand sowie die Zeitnahme aufgebaut.

Knapp eine Stunde nach Start erreichte uns auch schon der erste Bergläufer. Neben der Verpflegung mit Wasser, Obst und Energieriegeln wurde der Wechsel und die Zeitnahme von uns überwacht. Insgesamt gab es 188 Wechsel am Grüntengipfel zu bewältigen bis schließlich unser Besenläufer Martin Buchenberg am Jägerdenkmal angekommen ist. Anschließend wurde alles wieder abgebaut und zurück an die Bergbahnstation getragen.

Nach einem erfolgreichen und unfallfreien Tag am Gipfel ließ ein Teil der Helferinnen und Helfer noch gemeinsam den Tag bei einer Einkehr in der Kammeregg Hütte ausklingen. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Helferinnen und Helfer sowie an die zwei Besenläufer. Wir freuen uns, wenn ihr nächstes Jahr wieder dabei seid!


24.09.2021: Tag der Vereine an der Grundschule Rettenberg

Probieren geht über Studieren dachten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rettenberg und nutzten die Gelegenheit am Tag der Vereine, im Rahmen eines Schulvormittags, welche die zahlreichen Vereine der Gemeinde präsentierten.

Der TSV Kranzegg bot Schnupperkurse in den Sportarten Volleyball und Aerobic an, welche die Kinder an der frischen Luft mit großer Begeisterung und guter Laune bei bestem Wetter ausprobieren konnten.

Die gut gelaunten Helfer motivierten die Schülerinnen und Schüler, mit voller Leidenschaft dabei zu sein. Sie weckten in zahlreichen Kindern den Wunsch, diese oder jene Sportart auch zukünftig dauerhaft auszuführen.

Es freut uns sehr, dass wir bei den Kindern den Spaß und die Freude an einer Sportart entfachen konnten und würden uns freuen, sie in unseren Sportstunden regelmäßig begrüßen zu können.


14.09.2021: Start in die Hallensaison 2021

Die aktuellen Coronaregeln ermöglichen uns, dass alle Übungsstunden wie gewohnt stattfinden können. (Ausnahme: Aerobic am Donnerstag findet erst ab 23.09.2021 statt!) Wie überall gilt in der Turnhalle bei einer Inzidenz über 35 die 3G-Regel sowie das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske beim Betreten sowie Verlassen der Halle. Alle unsere Übungsstunden findet ihr unter dem Menüpunkt "Sportarten". Gerne könnt ihr zu einer Probeübungsstunde vorbei kommen. Eine Anmeldung ist nach aktuellem Stand nicht notwendig.

Solltet ihr noch Fragen haben, könnt ihr euch gerne bei uns melden.

Wir freuen uns auf euch!

Eure Übungsleiterinnen und Übungsleiter


05.09.2021 Generalversammlung 2020/2021

Die diesjährige Generalversammlung des TSV Kranzegg fand am 5. September 2021 im Gasthof Mohren in Kranzegg statt. Die 1. Vorsitzende Martina Renn begrüßte die anwesenden Mitglieder, gab die Tagesordnung bekannt und gedachte den verstorbenen Mitgliedern. Abschließend bedankte sich Martina Renn bei den zahlreichen Übungsleiterinnen und Übungsleitern für ihren unermüdlichen Einsatz, mit dem sie Woche für Woche die vielen sportbegeisterten Mitglieder fit halten.

Als nächstes ließ 1. Schriftführerin Jaqueline Steiger das vergangenen Vereinsjahr anhand einer Zeitleiste untermalt mit einer Präsentation noch einmal Revue passieren: Die Jahre 2020 und 2021 prägten den Verein vor allem durch viele neue Corona-Regelungen, die dadurch entstehenden Fragezeichen, viele Telefonate sowie mehrere erstellte Hygienekonzepte für die Wiederaufnahme des Übungsbetriebs. Dennoch gab es auch erfreuliches zu berichten, so stiegen die Volleyballdamen in die B-Klasse der EK-Runde auf und auch die Leistungsgruppe konnte Erfolge bei der Bayerischen und Deutschen Meisterschaft verzeichnen.

1. Kassierin Andrea Geiß informierte die Versammlung in ihren Kassenberichten über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins in den Jahren 2020 und 2021.

Durch die Neuwahlen führte Huberta Wiedemann wieder sehr abwechslungsreich. Auf Grund der ausgefallenen Vereinsversammlung 2020 wurden beide Wahlen hintereinander durchgeführt. Wir freuen uns, dass wir zwei neue Vorstandsmitglieder begrüßen können: Sabrina Neher, 2. Kassierin sowie Hansjörg Zeller, Organisationswart. Leider mussten wir uns dadurch auch von unserem langjährigen Organisationswart Reinhold Lochbihler verabschieden, welcher sich nicht mehr zur Wahl stellte. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für die vielen Jahre mit dir. Außerdem gab es einen Generationswechsel im Posten des 1. Vorstands: Julia Zeller wurde einstimmig zur 1. Vorständin des Vereins gewählt, Martina Renn übernahm rückwirkend den Posten der 2. Vorständin. Alle weiteren Amtsträger wurden einstimmig in ihren bisherigen Posten bestätigt: Jaqueline Steiger (1. Schriftführerin), Andrea Geiß (1. Kassierin), Marion Lautenschlager (2. Schriftführerin), Jennifer Renn (Sportwart), Manfred Eberle (Gerätewart), Georg Geiß (Fähnrich), Andreas Burger (Fahnenjunker), Hermann Schwarzmann (Fahnenjunker), Fidel Prinz (Fahnenjunker – Ersatzmann), Huberta Zeller (Beisitzerin), Martina Wolf (Beisitzerin) und Gerhard Geiß (Beisitzer).

Neue Vorstandschaft v.l.n.r. stehend: Hansjörg Zeller (Organisationswart), Sabrina Neher (2. Kassierin), Julia Zeller (1. Vorständin), Martina Renn (2. Vorständin), Andrea Geiß (1. Kassierin), v.l.n.r. kniend: Marion Lautenschlager (2. Schriftführerin), Huberta Zeller (Beisitzerin), Jaqueline Steiger (1. Schriftführerin), Martina Wolf (Beisitzerin), Es fehlt: Gerhard Geiß (Beisitzer)

Auch durften wir wieder viele langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein ehren:

  • 50 Jahre:
    • 2020 (5 Mitglieder): Anton Birker, Manfred Eberle, Rita Herb, Heinrich Schwarz, Reinhold Welte
    • 2021 (9 Mitglieder): Gerhard Buchenberg, Judith Buchenberg, Edith Götzfried, Frigga Heckelmüller, Annelise Martin, Ulrike Schuler, Marianne Spinnler, Huberta Wiedemann, Wolfgang Zeller.
  • 40 Jahre:
    • 2020 (6 Mitglieder): Norbert Bauer, Franz Göhl, Florian Koch, Herbert Lingenhöhl, Reinhard Martin, Robert Uhlemayr.
    • 2021 (10 Mitglieder): Markus Adelgoß, Daniela Geisenhofer, Bernhard Köberle, Lothar Köberle, Petra Köberle, Anita Soyer, Roland Speiser, Siegfried Stork, Hermann Widenmayer, Huberta Zeller.
  • 25 Jahre:
    • 2020 (14 Mitglieder): Brigitte Daub-Klein, Annette Eberl, Petra Gschwend, Manuela Herz, Marina Jonscher, Margit Jörg, Sabrina Jörg, Gerald Krehl, Felicita Lochbihler, Sabrina Neher, Norbert Renn, Martin Renner, Anita Scherm, Xenia Welte.
    • 2021 (9 Mitglieder): Jens Dreyer, Regine Frommknecht, Dennis Hein, Anna Jäger, Alexander Kleber, Maria Reitemann, Rudi Schmidt, Bianca Schöferle, Edith Seiler.

 

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern für ihre Treue und freuen uns auf ein sportliches Vereinsjahr 2022.

Eure Vorstandschaft.


19.08.2021: Generalversammlung 2020/2021

Liebe TSVler,

wir möchten euch zu unserer Generalversammlung am Sonntag, den 5. September 2021 um 20.00 Uhr  im  „Gasthof Mohren“ in Kranzegg einladen.

 

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstands
2. Bericht der Schriftführerin
3. Bericht des Kassiers
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Ehrungen
6. Wahlen
7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Wir freuen uns über viele Teilnehmende.

Bitte beachtet die aktuell geltenden Corona-Vorschriften. Auf Grund dieser bitten wir Euch um eine vorherige Anmeldung unter Angabe Eures Impfstatus bei Martina Renn (Tel. 08327 1228) oder über E-Mail (info@tsv-kranzegg.de) bzw. unser Kontaktformular hier auf unserer Webseite. 

Vielen Dank.

Eure Vorstandschaft 


12.07.2021: Herzlichen Glückwunsch zur bayerischen Meisterschaft!


23.06.2021: Leichtathletik Leistungsgruppe freut sich über weitere Verstärkung


08.06.2021: Übungsstunden in der Turnhalle

Durch die positive Entwicklung der Inzidenzwerte im Oberallgäu sowie die weiteren Lockerungen für den Sport durch die Regierung von Bayern können wir auch mit unseren Übungsstunden in der Turnhalle wieder beginnen. Folgende Trainings finden -unabhängig vom im Hygienekonzept genannten Sportarten - ab sofort wieder statt: (Stand 08.06.2021 - wird ggf. erweitert)

  • Donnerstag 20:00 - 21:00 Uhr: Aerobic

Bitte beachtet auch hier das geltende Hygienekonzept: Datei downloaden


03.06.2021: Wiederaufnahme Sportbetrieb im Freien

Durch die zuletzt vorgenommenen Lockerungen für den Sport im Außenbereich ist es uns möglich nach den Pfingstferien mit folgenden Outdoortrainings zu starten:

  • Montag von 15:00 – 16:00 Uhr Leichtathletiktraining für Kinder zwischen 7 – 10 Jahren
  • Montag von 17:00 – 18:00 Uhr Leichtathletiktraining für Kinder zwischen 4 – 6 Jahren
  • Mittwoch von 18:00 – 20:00 Uhr Volleyballdamen Training ab 16 Jahren
  • Freitag von 17:00 – 18:00 Uhr Volleyballkinder Training ab 9 Jahren

Bitte beachtet hierzu die aktuell geltenden Coronaregeln und unser Hygienekonzept:Datei downloaden

Treffpunkt für das Leichtathletiktraining ist am Turnhalleneingang und für die Volleyballtrainings der Beachplatz im Rettenberger Freibad. Bitte achtet darauf, dass ihr hier den geltenden Mindestabstand von 1,5 Metern einhaltet.

Solltet ihr noch Fragen haben, könnt ihr euch gerne bei uns melden.

Wir freuen uns auf Euch.


09.03.2021 Leichtathletik Leistungsgruppe in Coronazeiten

Was treibt eigentlich unsere Leichtathletik Leistungsgruppe in Corona-Zeiten?
 
Zwischen dem TSV Kranzegg und dem TSV Untermaiselstein besteht eine Trainingsgemeinschaft, welche inzwischen aus ca. 14 wettkampforientierten Athleten und Athletinnen (3 Mitglieder des TSV Kranzegg) besteht. Das Training leitet Dipl. Sportlehrerin Cora Jürgens (TSV Kranzegg), die sehr stark von Übungsleiterin Simone Nusch (TSV Untermaiselstein) unterstützt wird. Seit kurzem gibt es zudem eine Seniorengruppe mit 7 aktiven Athletinnen (2 Mitglieder des TSV Kranzegg), die ebenfalls zum Teil an Wettkämpfen teilnehmen.
 
Mit dem Beginn der Corona Pandemie wurde das Training sehr kompliziert. Oft mussten unsere Athleten und Athletinnen auf Grund der geltenden Corona-Beschränkungen ihr Training alleine mit Hilfe von individuellen Plänen oder per Anleitung über Videos absolvieren. Dies hatte jedoch auch den Vorteil, dass jeder Athlet bzw. jede Athletin seinen bzw. ihren eigenen Trainingsplan hatte und so keine Kompromisse eingegangen werden mussten. Hierbei haben sich auch Vorlieben und Talent herauskristallisiert, welche im Gruppentraining natürlich schwieriger herauszufinden sind. Zwischenzeitlich war es dann zumindest auch mal möglich Einzel- bzw. Gruppentraining durchzuführen. Insgesamt war es für unsere Athleten und Athletinnen eine harte Zeit, in der die Motivation auf Grund der fehlenden Wettkämpfe und der trüben Aussicht auf ein baldiges wieder stattfinden dieser das ein oder andere mal auf der Strecke blieb. In diesen hoffnungslosen Phasen hat es den Mitgliedern der Leistungsgruppe vorallem geholfen, dass sie sich gegenseitig motivieren und aufmuntern konnten.
 
Die Leistungsgruppe hofft nun darauf, dass dieses auf und ab bald ein Ende hat und endlich wieder in kleinen Gruppen draußen trainiert werden darf, da Leichtathletik als Individualsportart gilt.
 
Lavinja Jürgens wechselt schweren Herzens zu Stadtwerke München
 
Trotz der Corona Krise durften Bundeskader- und Landeskaderathleten weitertrainieren, sodass Lavinja - die inzwischen in München ein Jurastudium angefangen hat - relativ normal weitertrainieren konnte. Unter der Woche wohnt sie daher in München und wird dort am Mittwoch und Donnerstag von ihrer Mutter Cora Jürgens trainiert. Anschließend fahren die beiden gemeinsam wieder zurück ins Allgäu, wo die weiteren Trainingseinheiten gemeinsam mit ihren Freunden und Geschwistern der Leistungsgruppe in Rettenberg oder Untermaiselstein absolviert werden. 
 
Inzwischen hat sich Lavinja schweren Herzens dazu entschieden auf Bundes- bzw. Landesebene für den Verein Stadtwerke München zu starten, da die Belastung  (Fahrtkosten, Startgelder,...) für unseren kleinen Verein immens hoch ist, was sie mit ihrem Gewissen nicht gut vereinbaren kann. Dennoch gehört die heimatverbundene Sportlerin weiterhin unserem Verein an und kann auf regionaler Ebene daher für TSV Kranzegg nach wie vor starten. Dies freut uns natürlich sehr.
 
Erfolge von Lavinja und Djamila Jürgens auf Bundes- und Landesebene
 
Auf Wettkampfebene lief es gut aber nicht optimal. Lavinja hatte im vergangenen August bei den Deutschen Meisterschaften der Frauen einen sensationellen 3. Platz erreicht und wollte das nun in der Halle bestätigen. Leider kämpft sie schon seit einem Jahr mit einer Schienbeinentzündung, weshalb das Training nicht wie gewünscht durchgeführt werden konnte. Bei den Deutschen Meisterschaften in der Halle vor zwei Wochen erreichte Lavinja den vierten Platz. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesen tollen Erfolgen.
 
Djamila ist bereits seit drei Jahren neben dem Hochsprung auch in der Disziplin Gehen unterwegs und kann hier bereits einen erfolgreichen vierten Platz bei der Deutschen Meisterschaft verzeichnen sowie einen internationalen Einsatz im Ländervergleichskampf in Brixen. Da sie nun in der nächsten Altersklasse statt 3km 5km Gehen muss, hatte sie eigentlich ein wenig aufgegeben diese Erfolge zu wiederholen. Im September jedoch konnte Djamila bei den bayerischen Meisterschaften ihre Bestzeit um 30s auf 17:15 verbessern, womit sie Vizemeisterin wurde. Durch diese hervorragende Leistung wurde sie in den Landeskader berufen, wodurch auch sie in München trainieren durfte und so ein paar technische Einheiten auf der Bahn dort absolvieren konnte. So durfte sie auch vor drei Wochen beim Testwettkampf für Kaderathleten dabei sein und verbesserte wider Erwarten ihre Bestzeit nochmals um 11s auf 17:04. Damit besteht nun auch die Möglichkeit sich vielleicht dieses oder nächstes Jahr nochmal für die deutschen Meisterschaften qualifizieren zu können, diesemal eben auf 5km. Auch ihr gratulieren wir ganz herzlich zur ihren sehr guten sportlichen Erfolgen und drücken ihr die Daumen für die erneute Qualifikationen zu den deutschen Meisterschaften in der höheren Altersstufe.
 
Djamila beim Gehen (Foto: Cora Jürgens)
 
Auch die anderen der Trainingsgemeinschaft können auf eine Teilnahme an den Bayerischen bzw. Deutschen Meisterschaften hoffen
 
So hat Luca Pulfer eine gute Chance sich für 800m bei den Deutschen Meisterschaften qualifizieren zu können. Hannes Nusch, Justus Lindemann und Jeroen Jürgens hingegen visieren eine Qualifikation im Dreisprung bei den Bayerische Meisterschaft an. Lukas Altenried möchte eine Qualifikation auf 800m schaffen. Paul Huber wird sich weiterhin im Hochsprung probieren und gleichzeitig eine Qualileistung für 400m versuchen. Simon Pulfer, der schon bei den Männern startet, versucht sich auf 10km und könnte auch hier eine Qualifikation erreichen.
 
Insgesamt bleibt es für unsere Leistungsgruppe sehr spannend. Hannes und Jeroen werden weiterhin im 10-Kampf starten. Lukas, Luca, Simon und Justus gehen nun auch den Hindernislauf an. Mit Kim und Pia Ludewig hat das Team inzwischen auch zwei jüngere Athletinnen im Einsatz. Diese werden sicherlich auch bald den Anschluss an die Leistung der anderen finden. Somit ergibt sich eine sehr vielversprechende Gruppe, die sehr bunt aufgestellt ist und sicherlich demnächst noch für große Aufmerksamkeit sorgen wird.
 

 


23.11.2020: Verschiebung Generalversammlung 2020

Liebe Mitglieder,

auf Grund des aktuellen Lockdowns und den damit verbundenen Regelungen zur Bekämpfung der Coronapandemie sowie zum Schutz Eurer Gesundheit ist es uns nicht möglich, die Generalversammlung 2020 und die anstehendem Wahlen zur Vorstandschaft satzungsgemäß im vierten Quartal des Jahres durchzuführen. Daher haben wir uns dazu entschieden, diese vorerst auf das Frühjahr 2021 zu verschieben. Ein genauer Termin wird noch bekannt gegeben.

Bleibt Gesund!

Eure Vorstandschaft


28.10.2020: Erneute Einstellung des Sportbetriebs im November

Auf Grund der steigenden Coronazahlen und dem damit heute beschlossenem erneuten Lockdown der Bundesregierung wird der Sportbetrieb ab sofort bis Ende November wieder eingestellt. Wir hoffen das sich die Lage bis Dezember wieder gebessert hat und wir unsere Übungsstunden dann wieder aufnehmen können.

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne an uns wenden.

Bleibt gesund!

Eure Vorstandschaft


20.09.2020 Kinderturnen und Eltern-Kind-Turnen startet ab 4. Oktober

Ab 04.10.2020 starten wir nun auch wieder mit dem Eltern-Kind-Turnen sowie mit dem Kinderturnen. Damit finden insgesamt folgende Übungsstunden nun wieder statt:

  • Montag:
    • 15:00 - 16:00 Uhr Kinderturnen für Schulkinder ab 6 Jahren
    • 16:00 - 17:00 Uhr Eltern-Kind-Turnen
    • 17:00 - 18:00 Uhr Kinderturnen für Kindergartenkinder ab 4 Jahren (Nur mit vorheriger Anmeldung über unser Kontaktformular unter Angabe der Kindergartengruppe möglich. Aktuell sind keine Plätze mehr frei!)
    • 18:00 - 19:00 Uhr Seniorenturnen
    • 19:00 - 20:00 Uhr Aerobic
  • Dienstag:
    • 15:00 - 16:00 Uhr Eltern-Kind-Turnen
  • Mittwoch:
    • 18:30 - 20:15 Uhr Volleyball Damen
  • Donnerstag:
    • 20:00 - 21:00 Uhr Aerobic
  • Freitag:
    • 16:00 - 17:00 Uhr Kinderaerobic
    • 17:00 - 18:30 Uhr Volleyball Kinder

Bitte beachtet die Einhaltung des geltenden Hygienekonzept: Datei downloaden

Für weitere Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.

Eure Vorstandschaft


14.09.2020 Wiederaufnahme weiterer Übungsstunden

Gute Nachrichten zum Start in die Hallensaison. Unter Einhaltung das durch die Gemeinde ausgearbeitete, allgemeingültige Hygienekonzept können wir folgende Übungsstunden ab sofort wieder aufnehmen:

 

  • Montag 15:00 – 16:00 Uhr Kinderturnen ab 7 Jahren
  • Montag 18:00 – 19:00 Uhr Seniorenturnen
  • Montag 19:00 – 20:00 Uhr Aerobic
  • Mittwoch 18:30 – 20:15 Uhr Volleyballdamen Training
  • Donnerstag 20:00 – 21:00 Uhr Aerobic
  • Freitag 16:00 – 17:00 Uhr Kidsaerobic ab 8 Jahren
  • Freitag 17:00 – 18:30 Uhr Kindervolleyballtraining ab 9 Jahren

 

Aktuell sind wir noch mit der Grundschule Rettenberg in Klärung, damit wir auch bald wieder mit dem Eltern-Kind-Turnen bzw. dem Kinderturnen (4-6 Jahre) beginnen können. Dies gestaltet sich im Moment noch schwierig, da die Geräte normalerweise vom Verein und Schule gemeinsam genutzt werden, diese aber auf Grund von Corona im Moment für die Nutzung der Schule vorbehalten ist. Sobald es hier etwas Neues gibt, werden wir es auf unserer Internetseite bekannt geben.

Wir bitten alle Mitglieder, die Einhaltung des angehängten Hygiene- bzw. Reinigungskonzept zu beachten und unsere Übungsleiterinnen und Übungsleiter bei der Umsetzung zu unterstützen.

Für weitere Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.

Eure Vorstandschaft

 

Hygienekonzept: Datei downloaden

Reinigungskonzept: Datei downloaden


04.08.2020: Erneuter Aufstieg der Volleyballdamen in die B-Klasse

Tolle Nachrichten für die Volleyballerinnen: Durch einen starken 2. Platz in der Klasse C der Eichenkreuzrunde haben sich die Volleyballdamen des TSV Kranzegg für die Relegation um den Aufstieg gegen den TSV Buxheim qualifiziert.

Da die Damen aus Buxheim nicht genügend Spielerinnen zusammen bekommen, wurde das Relegationsspiel durch die Mannschaft abgesagt. Somit steigen die Mädels des TSV Kranzegg nach dem erfolgreichen Aufstieg letztes Jahr direkt weiter in die B-Klasse auf.

Wir gratulieren unseren Damen ganz herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg in der kommenden Saison.

Fotograf: Johannes Höß


06.07.2020: Eingeschränkter Übungsbetrieb kann wieder aufgenommen werden

Nach einer langen coronabedingten Wartezeit kann der Übungsbetrieb im TSV Kranzegg wieder eingeschränkt stattfinden. Durch die strengen Hygieneauflagen haben wir uns dazu entschieden, folgende Übungsstunden wieder aufzunehmen:

 

Turnhalle:

    • Montag von 18:00 bis 19:00 Uhr Seniorenturnen
    • Mittwoch von 19:00 bis 20:00 Uhr Volleyballdamen
    • Donnerstag von 20:00 bis 21:00 Uhr Aerobic

 

Outdoor:

    • Leichtathletik Leistungsgruppe (Nähere Infos auf Anfrage)
    • Mittwoch 18:00 bis 20:00 Uhr Volleyballdamen Beach
    • Freitag 17:00 bis 18:00 Uhr Volleyballkinder Beach

 

Bitte beachtet die Einhaltung der angehängten Hygienekonzepte.

Vielen Dank.

Eure Vorstandschaft

 

Hygienekonzept Turnhalle: Datei downloaden

Hygienekonzept Outdoor: Datei downloaden


03.05.2020: Kein 7-Vereine Sportfest im Jahr 2020

Nachdem viele Sportveranstaltungen in der Region bereits abgesagt wurden und laut Regierungsbeschluss bis Ende August keine Groß- und Sportveranstaltungen erlaubt sind, hat sich der TV Oy als Ausrichter 2020 dazu entschlossen, das 7-Vereine-Sportfest für dieses Jahr abzusagen.

Aktuell kann noch nicht eingeschätz werden, ab wann mit dem Leichtathletiktraining begonnen werden darf und ob Sportveranstaltungen im Herbst überhaupt wieder durchgeführt werden dürfen. Den Vereinen liegt die Gesundheit und das Wohl der Teilnehmer und Helfer sehr am Herzen. Mit der Absage soll sicher gestellt werden, dass der Virus sich nicht weiter ausbreitet. Der TV Oy wird dafür das 7-Vereine-Sportfest im nächsten Jahr (2021) ausrichten.

Wir als Vorstandschaft des TSV Kranzegg unterstützten die Entscheidung des diesjährigen Veranstalters und freuen uns dafür umso mehr, nächstes Jahr mit einer guten Vorbereitung und vielen motivierten Sportlerinnen und Sportler wieder teilnehmen zu können.

 


16.04.2020: Vorzeitiges Saisonende der Volleyball Damen in der EK-Runde

Nachdem der laufende Spielbetrieb am 12.03.2020 aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt wurde, entschied die Vorstandschaft der Eichenkreuzrunde am 16.04.2020 die Saison 2019/2020 vorzeitig zu beenden.

Die Tabellenplatzierungen wurden mit Hilfer einer „Quotientenregel“ ermittelt. Durch diese erreichten die Volleyballdamen den 2. Platz der C-Klasse. Aktuell ist geplant, im September die Relegation durchzuführen. Hier hätten die Mädels die Möglichkeit mit einem Sieg gegen den TSV Buxheim bei dem Relegationsspiel in Rettenberg weiter in die B-Klasse aufzusteigen. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass die neue Saison ab September wieder starten kann.

Die Volleyballmädels bedanken sich bei allen Fans für die zahlreiche und lautstarke Unterstützung und freuen sich auf die Saison 2020/2021.

Volleyballdamen des TSV Kranzegg (Fotograf: Johannes Höß)


14.04.2020: Aufgrund des Corona-Virus finden aktuell keine Übungsstunden statt

Ab Freitag, 13.03.2020 wurde die Turnhalle in Rettenberg mit folgendem Vermerk von der Gemeinde Rettenberg geschlossen:

„Aufgrund der ständig steigenden Infektionsraten durch den Corona-Virus, bleibt mit Abstimmung mit dem Landkreis Oberallgäu die Turnhalle der Gemeinde Rettenberg ab sofort bis Ende der Osterferien für jeglichen Betrieb geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.“

Daher finden auch bis nach den Osterferien keine Übungsstunden des TSV Kranzeggs statt.

Wir geben euch bekannt, sobald wir den Sportbetrieb wieder aufnehmen können.

Bleibt gesund!

Update: Die Ausgangsbeschränkungen wurden bis 04.05.2020 verlängert. Wann der Sportbetrieb im Verein wieder aufgenommen werden kann, ist derzeit nicht absehbar.


14.04.2020: Der TSV Kranzegg ist wieder online!

Nach einer längeren Überarbeitungsphase zeigt sich der TSV Kranzegg mit einem neuen Internetauftritt. Hier findet ihr neben den Informationen zur Vorstandschaft und den verschiedenen Übungsstunden auch ab sofort wieder alle Neuigkeiten des Vereins sowie die anstehenden Termine auf einen Blick.

Euch fehlen Informationen auf unserer Homepage oder ihr habt noch Ereignisse, welche in die Chronik aufgenommen werden sollten? Kein Problem. Gebt uns einfach per Kontaktformular oder gerne auch persönlich die Information weiter. Vielen Dank.

Eure Vorstandschaft